FTIR-Spektroskopie zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von Halbleitern |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Exkurs: Vortrag: |
IR-Spektrum / IR-SpektroskopieDas Infrarot-(IR)-SpektrumDas IR-Spektrum umfasst den Wellenlängenbereich 0.76 µm - 1000 µm (beziehungsweise Wellenzahlbereich von 13160 - 10 cm-1) und wird grob in die drei folgenden Teilbereiche unterteilt:
Die Wellenzahl ist die in der Infrarot-Spektroskopie gebräuchlichste Angabe. Sie berechnet sich als das Reziproke der Wellenlänge Wellenzahl = 1 / Wellenlänge
Die typische Einheit der Wellenzahl ist cm-1. Die folgende Abbildung zeigt die Einbettung
des infraroten Spektralbereichs in das elektromagnetische Wellenspektrum.
![]() Abbildung: Ausschnitt des elektromagnetischen Wellenspektrums Die Infrarot-(IR)-SpektroskopieIn der IR-Spektroskopie werden feste, flüssige oder gasförmige Stoffe mit infrarotem Licht bestrahlt. Aus Transmissions- und Reflexionsmessungen lassen sich optische Konstanten bestimmen und daraus Aussagen über den Aufbau, die Struktur oder Zusammensetzung der untersuchten Stoffe ableiten. Infrarote Strahlung wird zum Nachweis von Schwingungs- und Rotationsmoden, sowie Ladungsträgerparametern verwendet. Eine spezielle und die am weitest verbreiteste Form der IR-Spektroskopie ist die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR-Spektroskopie). Literatur
WWW-Links
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|