FTIR-Spektroskopie zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von Halbleitern


Startseite

Inhalt der Arbeit

IR-Spektroskopie

FTIR-Spektroskopie

Spektrometer IFS48

Messspektren

Zusammenfassung

Geschichte

Exkurs:
IR-Ellipsometrie

Vortrag:
FTIR & IRSE


Kontakt

Zur Person

IR-Spektrum / IR-Spektroskopie

Das Infrarot-(IR)-Spektrum

Das IR-Spektrum umfasst den Wellenlängenbereich 0.76 µm - 1000 µm (beziehungsweise Wellenzahlbereich von 13160 - 10 cm-1) und wird grob in die drei folgenden Teilbereiche unterteilt:

Wellenlängenbereich Wellenzahlbereich
Nahes Infrarot (NIR) 0,76 µm - 2,5 µm 4000 cm-1 - 13160 cm-1
Mittleres Infrarot (MIR) 2.5 µm - 50 µm 200 cm-1 - 4000 cm-1
Fernes Infrarot (FIR) 50 µm - 1000 µm 10 cm-1 - 200 cm-1

Die Wellenzahl ist die in der Infrarot-Spektroskopie gebräuchlichste Angabe. Sie berechnet sich als das Reziproke der Wellenlänge

Wellenzahl = 1 / Wellenlänge

Die typische Einheit der Wellenzahl ist cm-1. Die folgende Abbildung zeigt die Einbettung des infraroten Spektralbereichs in das elektromagnetische Wellenspektrum.


Abbildung: Ausschnitt des elektromagnetischen Wellenspektrums

Die Infrarot-(IR)-Spektroskopie

In der IR-Spektroskopie werden feste, flüssige oder gasförmige Stoffe mit infrarotem Licht bestrahlt. Aus Transmissions- und Reflexionsmessungen lassen sich optische Konstanten bestimmen und daraus Aussagen über den Aufbau, die Struktur oder Zusammensetzung der untersuchten Stoffe ableiten. Infrarote Strahlung wird zum Nachweis von Schwingungs- und Rotationsmoden, sowie Ladungsträgerparametern verwendet. Eine spezielle und die am weitest verbreiteste Form der IR-Spektroskopie ist die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR-Spektroskopie).

Literatur

[1] H. Günzler: Infrarot-Spektroskopie; Springer-Verlag, Berlin, 1996
[2] H. Günzler und H. Böck: IR-Spektroskopie, Eine Einführung; Verlag Chemie, Weinheim, 1990
[3] D. Haarer und H.W. Spiess: Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper; Steinkopff-Verlag, Darmstadt, 1995
[5] J.M. Hollas: Modern Spektroscopy; John Wiley & Sons, New York, 1992
[6] H. Kuzmany: Festkörperspektroskopie; Springer-Verlag, Berlin, 1990

WWW-Links

[1] www.ir-spektroskopie.de
[2] Infrarotspektroskopie (Wikipedia)









Carsten Bundesmann, 2001 & 2014 [Zurück zum Seitenanfang]