FTIR-Spektroskopie zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von Halbleitern |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Exkurs: Vortrag: |
MessspektrenDas Ziel meiner Messungen war die Untersuchung des Einbaus von N-Atomen in GaAs. Dazu wurden GaAs1-yNy-Schichten mit unterschiedlichem N-Anteil (y < 0.04)vermessen. Die GaAsN-Schichten wurden mit Metallorganischer Gasphaseneptixie (MOVPE) auf GaAs abgeschieden. Zum Vergleich wurde eine SI-Probe (SI=semi-isulating) GaAs ohne Stickstoff vermessen. Um den Einfluss von Ladungsträgern bei den GaAsN-Proben auszuschließen, wurden außerdem dotierte GaAs-Proben mit unterschiedlichen Ladungsträgerkonzentrationen untersucht. Im Weiteren werden ausgewählte Messspektren gezeigt:
Alle Spektren wurden mit einer Auflösung von 4 cm-1, der Blackman-Harris-3-Term-Apodisationsfunktion, einem Zerofill-Faktor 4 und der Mertz-Phasenkorrektur gemessen. WWW-Links
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|