Startseite
Inhalt der Arbeit
IR-Spektroskopie
FTIR-Spektroskopie
Spektrometer IFS48
Messspektren
Zusammenfassung
Geschichte
Exkurs: IR-Ellipsometrie
Vortrag: FTIR & IRSE
Kontakt
Zur Person
|
Willkommen
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine kurze Zusammenfassung meiner
Staatsexamensarbeit aus dem Jahr 2000 mit dem Thema:
Die Bestimmung der optischen Eigenschaften von Halbleitern mit der
FTIR-Spektroskopie
Im Jahr 1999 hat die Firma Bruker dem Fortgeschrittenpraktikum der
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
ein FTIR-Spektrometer Bruker IFS 48 als Dauerleihgabe überlassen.
Ziel meiner Arbeit war es, die Grundlagen für ein neuen Praktikumsversuch
zur FTIR-Spektroskopie an Halbleitern mit dem IFS 48 zu schaffen.
Seit dem Studienjahr 2001/02 können Studenten der Universität Leipzig den Praktikumsversuch
"Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie an Festkörpern"
im Fortgeschrittenenpraktikum wählen.
Inhalt der Homepage:
|
Inhalt der Arbeit
|
Inhaltsverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeit
|
IR-Spektroskopie
|
Wellenlängenbereich und Unterteilung des Infrarot-Spektrums,
Begriffsbestimmung Infrarot-Spektroskopie.
|
FTIR-Spektroskopie
|
Die wesentlichen Schritte der Spektrenberechnung der FTIR-Spektroskopie
(Interferogramm, Apodisation, Zerofilling, Fourier-Transformation, Phasenkorrektur)
|
Spektrometer IFS 48
|
Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise
des FTIR-Spektrometers Bruker IFS 48
(Detektor, Lichtquelle, Aufbau des Messplatzes, Kenndaten)
|
Messspektren
|
Ausgewählte Messspektren
(Leerkanalspektrum, GaAs undotiert und dotiert, GaAsN)
|
Zusammenfassung
|
Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit
|
Geschichte
|
Kurze Geschichte der FTIR-Spektroskopie
|
Exkurs: IR-Ellipsometrie
|
Spektroskopische Infrarot-Ellipsometrie
|
Vortrag:
FTIR & IRSE
|
IR-Spektroskopie & IR-Ellipsometrie an Halbleiterschichten:
Phononen, Plasmonen und dielektrische Konstanten
|
Ich bedanke mich für Ihr Interesse und würde mich über Anregungen und Hinweise freuen.
|





|