FTIR-Spektroskopie zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von Halbleitern |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Exkurs: Vortrag: |
GaAs (undotiert)Als Vergleichsprobe für die Messungen der GaAsN-Proben wurde eine undotierte GaAs-Probe untersucht. Abildung 1 zeigt die gemessenen Reflexions- und Transmissionsspektren der GaAs-Probe. Aus diesen beiden Kurven wurde mit Hilfe der Dispersionstheorie das ebenfalls in Abbildung 1 eingezeichnete Reflexionsvermögen der Grenzfläche berechnet. ![]() Abbildung 1: Gemmessen Transmission und Reflexion und daraus berechnete Reflexion der Grenzfläche für einer undotierten GaAs-Probe Das Maximum unterhalb von 300 cm-1 bezeichnet man als Reststrahlenbande. Sie kennzeichnet die Schwingungsmode des GaAs-Gitters. Die Dispersionstheorie ermöglicht es weiter, den Absorptionskoeffizienten zu bestimmen. Das Ergebnis für die GaAs-Probe ist in Abbildung 2 dargestellt. ![]() Abbildung 2: Absorptionskoeffizient und Wellenzahlen der Mehrphononenprozesse für die GaAs-Probe Die markierten Wellenzahlen entsprechen den Mehrphononenprozessen [3], bei denen gleichzeitig mehrere Phononen angeregt werden. Diese Prozesse sind im Vergleich zum Einphononenprozess weniger wahrscheinlich, sodass der entsprechende Absorptionskoeffizient deutlich kleine als der der Einphononenprozesse ist. Literatur
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|